Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Helga Scholten, Fakultät für Geschichtswissenschaften Historisches Institut, Alte Geschichte, Ruhr-Universität Bochum
    • Batthyány, Philipp: Thrasymachos: ›Der Glücklichste ist der Tyrann‹. Sokrates und der Sophist über Gerechtigkeit in Platons Politeia, Berlin 2021
  • -
    Rez. von Jochen Sauer, Klassische Philologie, Universität Bielefeld
    • Bauer, Sebastian; Brockkötter, Philipp (Hrsg.): Exemplarität und Exzeptionalität in der griechisch-römischen Antike, Göttingen 2022
  • -
    Rez. von Imogen Herrad, Abteilung für Alte Geschichte/Bonn Center for Dependency and Slavery Studies, Universität Bonn
    • Humble, Noreen: Xenophon of Athens. A Socratic on Sparta, Cambridge 2021
  • -
    Rez. von Nicole Diersen, Alte Geschichte, Universität Osnabrück
    • Volk, Katharina: The Roman Republic of Letters. Scholarship, Philosophy, and Politics in the Age of Cicero and Caesar, Princeton 2021
  • -
    Rez. von Marie Lemser, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie, Universität Bielefeld
    • Schwab, Andreas: Fremde Religion in Herodots „Historien“. Religiöse Mehrdimensionalität bei Persern und Ägyptern, Stuttgart 2020
  • -
    Rez. von Giorgia Proietti / Marco Ferrario, Department of Humanities, University of Trento
    • Kostopoulos, Katharina: Die Vergangenheit vor Augen. Erinnerungsräume bei den attischen Rednern, Stuttgart 2019
  • -
    Rez. von Stefan Fraß, Historisches Institut / Alte Geschichte, Ruhr-Universität Bochum
    • Martin, Gunther (Hrsg.): The Oxford Handbook of Demosthenes. , Oxford 2019
  • -
    Rez. von Clemens Koehn, School of HASS, University of New England
    • Blank, Thomas; Maier, Felix K. (Hrsg.): Die symphonischen Schwestern. Narrative Konstruktion von 'Wahrheiten' in der nachklassischen Geschichtsschreibung, Stuttgart 2018
  • -
    Rez. von Alexander Free, Alte Geschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München
    • Junghanß, Antje; Kaiser, Bernhard; Pausch, Dennis (Hrsg.): Zeitmontagen. Formen und Funktionen gezielter Anachronismen, Stuttgart 2019
  • -
    Rez. von Philipp Brockkötter, International Graduate Centre for the Study of Culture, Alte Geschichte, Justus Liebig Universität Gießen
    • Nill, Hans-Peter: Gewalt und Unmaking in Lucans Bellum Civile. Textanalysen aus narratologischer, wirkungsästhetischer und gewaltsoziologischer Perspektive, Leiden 2018
  • -
    Rez. von Moritz Hinsch, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Richlin, Amy: Slave Theater in the Roman Republic. Plautus and Popular Comedy, Cambridge 2017
  • -
    Rez. von Elias Koulakiotis, Department of History and Archaeology, University of Ioannina
    • Hecht, Christine: Zwischen Athen und Alexandria. Dichter und Künstler beim makedonischen König Archelaos, Wiesbaden 2017
  • -
    Rez. von Penelope Kolovou, Institut für Klassische und Romanische Philologie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    • Grethlein, Jonas: Die Odyssee. Homer und die Kunst des Erzählens, München 2017
  • -
    Rez. von Mareike Tonisch, Institut für Numismatik und Geldgeschichte, Universität Wien
    • Coffee, Neil: Gift and Gain. How Money Transformed Ancient Rome, Oxford 2017
  • -
    Rez. von Thomas Schirren, Fachbereich Altertumswissenschaften, Klassische Philologie und Wirkungsgeschichte der Antike – Gräzistik, Universität Salzburg
    • Bachmann, Cordula: Wenn man die Welt als Gemälde betrachtet. Studien zu den _Eikones_ Philostrats des Älteren, Heidelberg 2015
  • -
    Rez. von Inger N.I. Kuin, Ancient History Department, University of Groningen
    • Free, Alexander: Geschichtsschreibung als Paideia. Lukians Schrift „Wie man Geschichte schreiben soll“ in der Bildungskultur des 2. Jhs. n. Chr., München 2015
  • -
    Rez. von Dariusz Brodka, Instytut Filologii Klasycznej, Uniwersytet Jagielloński
    • Whately, Conor: Battles and Generals. Combat, Culture, and Didacticism in Procopius’ Wars, Leiden 2016
  • -
    Rez. von Ulrich Lambrecht, Institut für Geschichte, Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz
    • Rohmann, Dirk: Christianity, Book-Burning and Censorship in Late Antiquity. Studies in Text Transmission, Berlin 2016
  • -
    Rez. von Kathrin Ackermann-Pojtinger, Fachbereich Romanistik, Universität Salzburg
    • Reulecke, Anne-Kathrin: Täuschend, ähnlich. Fälschung und Plagiat als Figuren des Wissens in Künsten und Wissenschaften. Eine philologisch-kulturwissenschaftliche Studie, München 2016
  • -
    Rez. von Daniel Groß, Institut für Altertumswissenschaften, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    • Kimmerle, Nadja: Lucan und der Prinzipat. Inkonsistenz und unzuverlässiges Erzählen im "Bellum Civile", Berlin 2015
Seite 1 (44 Einträge)
Thema
Sprache